Callwey

Callwey
Cạllwey,
 
Georg D. W. Cạllwey, Buch- und Fachzeitschriftenverlag in München, 1884 gegründet von Georg Dietrich Wilhelm Callwey (* 1854, ✝ 1930), nach Übernahme der von F. Avenarius gegründeten Kunstzeitschrift »Kunstwart« Ausbau als Kunstverlag; nach dem Wiederaufbau 1950 sind heute Programmschwerpunkte: Kunst- und Kulturgeschichte, Architektur und Städtebau, Landschaftsplanung, Grafik, Maler- und Bauhandwerk.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Callwey — Der Callwey Verlag zählt zu den führenden deutschen Verlagshäusern auf dem Gebiet Bautechnik und Architektur. Geschichte Der Verlag wurde 1884 von Georg D.W. Callwey in München gegründet, ist der Verlag heute in dritter Generation im Besitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Callwey Verlag — Der Callwey Verlag ist ein deutscher Verlag mit dem Themenschwerpunkt Bautechnik und Architektur. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Veröffentlichungen 3 Literatur 4 W …   Deutsch Wikipedia

  • Cesare Borgia — Das Bild eines Edelmanns aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.[1] Cesare Borgia (* 1475 oder …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Kalkschmidt — (* 10. Dezember 1874 in Buddelkehmen; † 1. Februar 1962 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur, Kunsthistoriker und Schauspieler. Am 3. Juli 1905 heiratete er die Malerin Olga Therese Batsch (1876 1959).[1] Seine Tochter Beate… …   Deutsch Wikipedia

  • Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía — Traditionell für Juan Borgia gehaltenes Porträt, entstanden nach seinem Tod Juan Borgia (auch ital. Giovanni Borgia oder span. Juan de Borja; * 1476 oder 1478; † 14. Juni 1497 in Rom) war ein spanisch italienischer Renaissancefürst und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulhans Peters — (* 15. Februar 1923; † 1. Oktober 2011 in München) war ein deutscher Architekt, Architekturkritiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns von Gumppenberg — Hanns Theodor Wilhelm Freiherr von Gumppenberg (* 4. Dezember 1866 in Landshut; † 29. März 1928 in München) war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Kabarettist und Theaterkritiker. Er benutzte die Pseudonyme Jodok und Professor Immanuel Tiefbohrer …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Gumppenberg — Hanns Theodor Wilhelm Freiherr von Gumppenberg (* 4. Dezember 1866 in Landshut; † 29. März 1928 in München) war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Kabarettist und Theaterkritiker. Er benutzte die Pseudonyme Jodok und Professor Immanuel Tiefbohrer …   Deutsch Wikipedia

  • Naturstein — Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk …   Deutsch Wikipedia

  • Natursteinfliese — Haus mit hohem Natursteinanteil Steinbildhauerarbeit Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt. Naturstein als gesägtes oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”